Schulleitung |
![]() Barbara Danzer, Rektorin |
![]() ![]() |
Gudrun Keil Andrea Stiegler stellvertr. Schulleiterin Verwaltungsangestellte |
Lehrerkollegium: Sprechzeiten 2018/19 |
Bitte mit Voranmeldung! |
Klasse Lehrkraft Sprechzeiten |
1a Angelika Rischer Dienstag 11:30 - 12:15 Uhr |
1b Nina Young Mittwoch 11:30- 12:15 Uhr |
2a Gudrun Keil Donnerstag 8:45 - 9:30 Uhr |
2b Barbara Danzer Freitag 12:15 - 13:00 Uhr |
3a Christina Bauer Donnerstag 10:35 - 11:20 Uhr |
3b Tatjana Fuchs Donnerstag 9:50 - 10:35 Uhr |
4a Ernst Piendl Dienstag 8:00 - 8:45 Uhr |
4b Christine Busch Dienstag 9:50 - 10:35 Uhr |
Christina Conradin Dienstag 9:50 - 10:35 Uhr |
Sabine Herrmann Freitag 8:45 - 9:30 Uhr |
Monika Gaßner Freitag 12:15 - 13:00 Uhr |
Ute Sommerfeld nach Vereinbarung |
Martha Schmid nach Vereinbarung |
Lea Schäfer nach Vereinbarung |
Pfarrer Dunst nach Vereinbarung |
Schuljahr 2018/19 Foto oben, Schuljahr 2017/18 Foto unten
Umweltschule in Europa | ||
Für die Schuljahre 2015/16 und 2016/17 erhielt unsere Schule jeweils die Auszeichnung "Umweltschule in Europa". Unten ein Foto der Verleihung am 06.12.2017 in Pfreimd mit Schulleiterin Barbara Danzer, Dr. Christian Barth vom Umweltministerium und der Umweltbeauftragten Gudrun Keil (von links). ![]()
Zu den Fotos vom Bau der Schule |
1950 |
Der Gemeinderat Beratzhausen beschließt die Planung eines neuen Schulhauses. Die Gemeinde Mausheim will sich finanziell nicht beteiligen. |
1954 |
Es wird ernsthaft überlegt, das alte Knabenschulhaus zu renovieren. |
1955 |
Die Planung wird endgültig an den Beratzhausener Architekten Paul Niebler vergeben. Schließlich stimmt neben der Gemeinde Rechberg auch die Gemeinde Mausheim zu. |
Sept. 1955 |
Bürgermeister Ehrl legt den Grundstein für den 1. Bauabschnitt des neuen
Schulhauses (Siehe Foto). |
Aug. 1957 |
Das Schulhaus wird feierlich eingeweiht. Es gibt jetzt 2 Schulhäuser in Beratzhausen (Knaben- und Mädchenschule) und jeweils 1 Schulhaus in Hardt und in Oberpfraundorf. |
1964 |
Der 2. Bauabschnitt ist fertig, die Grundschule mit 4 Klassenzimmern, einem Gymnastikraum und der Hausmeisterwohnung. |
1969 |
Mit dem Bauabschnitt 3 wird die Grundschule um 4 weitere Klassenzimmer, einen Handarbeitsraum und die Schulküche erweitert. |
1971 |
Bauabschnitt 4 wird seiner Bestimmung übergeben. 9 Klassenzimmer, der Physiksaal, der Filmsaal und die Pausenhalle sind fertig gestellt. |
1971 |
Im Bauabschnitt 5 wird Bauabschnitt 1 wieder abgebrochen - es besteht Einsturzgefahr der Zimmerdecken - und um ein Stockwerk erhöht. |
1974 |
Bauabschnitt 5 wird eingeweiht. |
1976 |
Die Mehrzweckhalle (Bauabschnitt 6) macht endlich vernünftigen Sportunterricht möglich. |
1977 |
Die Schule erhält mit Genehmigung der Regierung den Namen Gottfried-Kölwel-Volksschule Beratzhausen (Grund- und Hauptschule). |
1988 |
Die Schulverwaltung und Schule stellen auf EDV um. Ein PC-Raum mit 6 Rechnern wird eingerichtet. |
1994 |
Sanierung des Grundschultrakts (Dach, Fenster, Fassade) |
1999 |
Mittagsbetreuung wird angeboten. |
2000 |
Der M-Zug (beginnend mit der 7. Jahrgangsstufe) zusammen in einem Schulverbund mit Hemau, Laaber und Undorf wird eingeführt . |
2006 |
Der Schülerhort wird im Grundschultrakt (Obergeschoss) installiert. |
2008 |
Beginn einer Teilsanierung der Volksschule Externe Evaluation der Volksschule |
2010 |
Der Marktgemeinderat Beratzhausen stimmt
einem Mittelschulverbund mit Parsberg/Velburg/Seubersdorf/Velburg zu. |
2011 |
Abschluss der Teilsanierungsmaßnahmen |